Wann lohnt sich ein Steuerberater?
Ob sich ein Steuerberater lohnt, ist eine Frage von Kosten und Nutzen. Sie haben mit der Zahlung eines Dienstleisters in direktem Sinne höhere Ausgaben, profitieren in vielen Fällen aber dennoch zweifach: Sie sparen viel Zeit (und somit auch Geld) und bekommen zudem im Rahmen einer Steuererstattung oft deutlich mehr Geld zurück. In anderen Fällen werden Sie gar vor Sanktionen geschützt. Denn ein Steuerberater bringt Expertise und Know-How mit, er kennt die Möglichkeiten des Steuerwesens deutlich besser – und lohnt sich wesentlich häufiger, als viele denken!
Die jährliche Steuererklärung ist ein Pflichtprogramm, das die meisten Privatpersonen, aber natürlich besonders die Unternehmerinnen und Unternehmer betrifft. Die meisten Steuerpflichtigen empfinden diese Pflicht als lästig. Der Grund dafür ist besonders die Komplexität der Formulare und der umfangreichen Regelungen, die das deutsche Steuerrecht kennzeichnen. Diese schrecken ab. Aber dennoch ist die Steuererklärung gesetzlich vorgeschrieben und die Missachtung dieser Vorschrift wird – ebenso wie die Abgabe einer fehlerhaften oder nicht termingerechten Steuerklärung – von den Steuerbehörden unangenehm sanktioniert.

Durch Unterstützung eines Steuerexperten sind diese Folgen vermeidbar. Doch nicht selten sind private und gewerbliche Steuerpflichtige unsicher, ob sie diese Unterstützung nutzen sollten. Also ganz konkret: Wann braucht man einen Steuerberater? Dieser Beitrag unserer Steuerberatung Scutum München soll Ihre eigene Entscheidung festigen.
Die Erstellung der Steuererklärung – Lohnt sich der Steuerberater?

Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten, wie Sie Ihre Steuererklärung erstellen und einreichen. Entweder nutzen Sie eines der diversen Programme, die Ihnen die digital gestützte Erstellung bieten. Das sind durchaus kluge Softwarelösungen, die Sie ganz gezielt durch die Dateneingabe führen. Auch ELSTER, das Portal der deutschen Finanzverwaltung bietet Ihnen den Service der Erstellung und Abgabe der Steuererklärung per PC.
Oder Sie nutzen die Expertise und Erfahrung, die Ihnen ein Lohnsteuerhilfeverein oder der qualifizierte Steuerberater bieten. Denn Spezialisten bieten etwas, was Softwareprodukte nicht vermögen: Sie bieten individuell abgestimmte Beratung, weil sie Ihre persönlichen Voraussetzungen und steuerrelevanten Besonderheiten kennen und berücksichtigen. Und das lohnt.
Martin Wolf
Experte für digitale Steuerbearbeitung und E-Rechnung als Geschäftsführer, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Steuerberater: Kosten und Nutzen unter der Lupe
Bezüglich der Entscheidung, ob man die Dienste eines Steuerberaters nutzen sollte oder nicht, werden meist die Kosten der Steuerberatung als entscheidendes Kriterium angeführt. Die Faustregel: Sobald die Erstattung aus der Steuererklärung höher ist als die Steuerberaterkosten, lohnt der Expertenrat. Wir von Scutum schätzen diese Art der Abwägung als sehr pauschal ein. Natürlich ist es erfreulich, wenn Sie unter dem Strich ein Plus machen – was nicht selten auch gelingt. Aber solche Einschätzungen rund um die Frage „Wann lohnt sich ein Steuerberater?“ sollten auch beinhalten, dass der Rat des Steuerberaters auch vor negativen Sanktionen schützt.
Ein Beispiel:
Ein Existenzgründer lässt die Steuererklärung des ersten Geschäftsjahres durch einen Steuerberater von Scutum erstellen. Er zahlt dafür einen Betrag, der von der Erstattung durch das Finanzamt nicht ganz abgedeckt ist. Dennoch lohnt der Einsatz des Spezialisten. Denn entweder hätte der Existenzgründer mangels eigenen Know-Hows die versierte Buchhaltungskraft beschäftigen müssen. Oder er hätte die Erklärung selbst erstellt und unter Umständen durch falsche Berechnungen oder Nichteinhaltung von Fristen unangenehm hohe Bußgelder provoziert. Diese Kosten sind unter denen des Steuerberaters angesiedelt. Der Rat des Experten hat sich also gelohnt.
Es hängt dementsprechend vom Einzelfall ab, ob Sie den Steuerberater konsultieren sollten. Die folgenden Kriterien sollen Ihnen die Entscheidung erleichtern:
1. Komplexe Sachverhalte des privaten Bereichs

Wenn Sie etwa als klassischer Angestellter oder Angestellte keine besondere Herausforderungen haben und die vom Betrieb erstellten Lohnabrechnungen professionell und präzise sind, können Sie die Steuererklärungen auch als Laie selbst gestalten. Der Steuerberater lohnt aber auch dann grundsätzlich, wenn Sie Steuertipps vom Experten schätzen oder wenn ein Profi den vom Finanzamt erhaltenen Steuerbescheid prüfen soll. Wir bieten Ihnen durch unsere unverbindliche Erstberatung die Möglichkeit, uns kennenzulernen. Vereinbaren Sie einen Termin.
Sollte Ihr privates Steuerwesen aber Besonderheiten aufweisen, raten wir Ihnen dringend, die Expertise des Steuerberaters als gute Unterstützung zu nutzen. Wann braucht man einen Steuerberater als Privatperson? Etwa dann, wenn Sie eventuell die Steuerklassen wechseln möchten, wenn Schwerbehinderung oder Scheidung als steuerbeeinflussende Faktoren vorhanden sind, wenn Sie den Kauf einer Immobilie anstreben oder wenn Sie – zumindest teilweise auch das Ausland als Arbeitsplatz haben. Auch die Vorbereitung einer Schenkung oder das Projekt der eigenen Solaranlage sind besser durch den Steuerexperten betreut.
2. Existenzgründung
Gründerinnen und Gründer müssen das eher geringe Budget des Start-Ups gut verwalten. Die Kosten eines Steuerberaters werden dann meist vermieden. Doch gerade rund um die Existenzgründung und sogar schon vor dem Start lohnt der Steuerberater, weil er sowohl steuerrechtlich als auch betriebswirtschaftlich klug die richtigen Weichenstellungen des Unternehmens unterstützt. Etwa die Wahl der passenden Rechtsform oder das strategisch gute Planen von Anschaffungen und deren Abschreibungen. Und gerade dann, wenn Sie als Start-Up Finanzierungen oder Förderungen benötigen, sind durch den Steuerberater erstellte Unterlagen ein ganz entscheidender Faktor einer guten Beurteilung durch einen potenziellen Partner.
3. Selbstständige und Freiberufler ohne Steuerkenntnisse

Während die Privatpersonen ohne Steuerwissen auch den Lohnsteuerhilfeverein nutzen dürfen, ist dies nicht gestattet, wenn Sie selbstständiger Gewerbetreibender oder Freiberufler sind. Wann lohnt sich ein Steuerberater? – Dies ist ein typischer Fall dafür! Denn egal, ob Sie als Künstler kreativ tätig sind oder als Handwerker einen echten Traditionsberuf ausüben – Sie müssen Ihr Kerngeschäft fokussieren und dennoch Ihren steuerlichen Verpflichtungen nachkommen. Und genau das unterstützt Scutum ganz nach Ihrem Bedarf. Etwa rund um den Jahresabschluss, aber was bezüglich nicht ganz einfachen Wesens der Umsatzsteuer. Auch EÜR oder BWA werden durch die Experten von Scutum München sorgfältig erstellt.
4. Schwierige Herausforderungen

Wann lohnt sich ein Steuerberater? Wenn Ihr Unternehmen betriebswirtschaftlich Schwierigkeiten hat! Diese Einschätzung mag zunächst verwundern. Denn der Steuerberater verursacht ja zusätzliche Kosten. Tatsächlich profitieren aber gerade finanziell angeschlagene Unternehmen nicht selten durch den Expertenrat. Denn durch die Erstellung von EÜR oder GuV, Jahresabschluss oder Bilanz erhalten wir einen präzisen Einblick, der uns auch ermöglicht, ganz exakt Sparpotenzial auszumachen und Sie dabei zu unterstützen, dies gut umzusetzen. Sie selbst erhalten durch diese Unterstützung aber auch freie Kapazitäten, die Sie einsetzen, um Kunden und Umsätze zu gewinnen.
5. Betriebe ohne Buchhaltungsfachkraft

Sie sind einer der Unternehmerinnen und Unternehmer, die tagsüber die Kunden betreuen und vor dem Schlafengehen die Buchhaltung per Software erledigen? Dann sollten Sie die Expertise einer Steuerkanzlei nutzen, die Ihnen sowohl die Erstellung von Steuererklärung und Umsatzsteuervoranmeldungen bietet als auch die Finanzbuchhaltung und die Lohn- und Gehalt-Buchhaltung. Ihr Vorteil: Sie sparen das Gehalt einer ganzjährigen Buchhaltungskraft und müssen nicht konsequent die Änderungen des deutschen Steuerrechts verfolgen. Außerdem sind Buchhaltung und Bilanz dann besonders ökonomisch umsetzbar, wenn dies aus einer Hand erfolgt. Denn durch den Einsatz der modernen Digitalisierung sind die Daten zwischen den einzelnen Systemen leicht und ohne Fehler kopierbar.
Wann braucht man einen Steuerberater?
Die oben beschriebenen Konstellationen sind typisch dafür, weshalb gute Steuerberatung lohnt. Doch natürlich sind es noch zahlreiche weitere Gründe, die die Dienstleistungen einer etablierten Steuerberatungskanzlei rechtfertigen. Die Wahl einer solchen Unterstützung hängt aber auch ganz individuell von Ihnen ab. Die folgenden Fragen dienen Ihnen als Checkliste, die die Entscheidung unterstützt – besondere dann, wenn Sie selbst die Buchhaltung und Steuererklärung Ihres Unternehmens durchführen.
FRAGEN
Verfolgen Sie konsequent die Änderungen, die das Steuerrecht kennzeichnen?
Sind Sie sicher, dass Sie durch den Gesetzgeber erlaubte attraktive Abzugsmöglichkeiten lückenlos nutzen?
Sind Zahlen und Formulare, Paragrafen und Statistiken etwas, was Ihnen Spaß macht?
Haben Sie das Know-how, einen erhaltenen Steuerbescheid umfassend unter die Lupe zu nehmen?
Sind Ihre Geschäftsvorfälle eher regelmäßig und nicht durch Besonderheiten gekennzeichnet?
Ist Ihr Unternehmen finanziell gesund?
ERGEBNIS
Je häufiger Sie nun „nein“ gesagt haben, umso eher sei Ihnen der Steuerprofi empfohlen. Als etablierte Steuerberater wissen wir, dass unsere Mandanten nicht selten staunen, welches Potenzial die gute Steuerberatung bietet.
Lohnt sich der Steuerberater für Sie? Erstgespräch nutzen!
- Wann lohnt sich ein Steuerberater?
- Durch ein unverbindliches Erstgespräch entdecken wir gemeinsam, welchen Nutzen Ihnen die Steuerberatung durch Scutum bietet, und Sie erhalten von uns ein faires Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!