Pflegegrad 1: Entlastungsbetrag bei Weiterleitung steuerfrei

Wer in Pflegegrad 1 eingestuft ist, erhält einen Entlastungsbetrag. Wird dieser weitergeleitet, bleibt dies nun steuerfrei.   Das ändert sich Weitergeleitete Pflegegelder sind bis zur Höhe des Pflegegeldanspruchs des Pflegebedürftigen steuerfrei, soweit die Leistungen von Angehören des Pflegebedürftigen oder anderen Personen ausgeführt werden, die damit eine sittliche Verpflichtung erfüllen. Ein Anspruch auf Pflegegeld besteht jedoch [...]

Betriebsrentenstärkungsgesetz: Folgeänderungen

Bei Übertragungen von Anwartschaften aus einer betrieblichen Altersversorgung handelt es sich nicht um schädliche Verwendungen im Rahmen der Riester-Rente. Dies stellt der Gesetzgeber klar.   Das ändert sich Eine Ergänzung der entsprechenden gesetzlichen Regelung soll sicherstellen, dass bestimmte Übertragungen von Anwartschaften aus einer betrieblichen Altersversorgung nicht nur steuerfrei sind, sondern auch keine schädliche Verwendung des [...]

Riester-Rente: Identifikationsnummer von Kindern muss angegeben werden

Wer für seinen Riester-Vertrag die Kinderzulage beantragt, muss jetzt die Identifikationsnummer des Kindes nennen.   Hintergrund Damit soll der Datenabgleich zwischen der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen und den Familienkassen optimiert werden. Die Identifikationsnummer des Kindes wird im Datenabgleich von den Kommunikationspartnern für eine eindeutige Identifikation genutzt.

„Grenzüberschreitende“ Vorsorgeaufwendungen: Sonderausgabenabzug möglich

Vorsorgeaufwendungen waren bisher nur dann als Sonderausgaben abziehbar, wenn sie nicht in unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen standen. Da dieses Sonderausgabenabzugsverbot teilweise gegen Unionsrecht verstieß, hat der Gesetzgeber Anpassungen vorgenommen.   Das ändert sich Vorsorgeaufwendungen werden künftig berücksichtigt, wenn sie in unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang mit in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat [...]

Betriebliches (Elektro-)Fahrrad: Private Nutzung ist steuerfrei

Der geldwerte Vorteil aus der Überlassung eines betrieblichen Fahrrads vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer ist zukünftig steuerfrei.   Das ändert sich Arbeitnehmer müssen die private Nutzung eines Fahrrads, das der Arbeitgeber verbilligt oder kostenlos zur Verfügung stellt, nicht mehr versteuern. Die Steuerbefreiung gilt sowohl für normale Fahrräder als auch für Elektrofahrräder. Keine Steuerbefreiung gibt es [...]

Job-Ticket: Nutzer fahren künftig steuerfrei

Ermöglichte der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern den verbilligten Bezug eines Job-Tickets, musste er bisher sorgfältig auf die Einhaltung der Freigrenze für Sachbezüge in Höhe von 44 EUR monatlich achten. Das hat jetzt ein Ende, denn Job-Tickets sind künftig steuerfrei.   Das ändert sich Zahlt der Arbeitgeber Zuschüsse zu den Kosten des Arbeitnehmers für öffentliche Verkehrsmittel, die [...]

Elektroautos als Dienstwagen: Für 1-%-Regelung wird nur der halbe Listenpreis angesetzt

Wird ein betrieblicher Pkw auch privat genutzt, legt das Finanzamt für die Besteuerung nach der 1-%-Regelung den Listenpreis zugrunde zuzüglich Sonderausstattung und einschließlich Umsatzsteuer. Wer ein Elektroauto als Dienstwagen wählt, fährt künftig steuerlich günstiger.   Das ändert sich Im Rahmen der Förderung der Elektromobilität wird zukünftig für Elektroautos nur der halbe Listenpreis angesetzt. Die Neuregelung [...]

Arbeitnehmer: Wann eine Steuererklärung abgegeben werden muss

Auch wenn Sie sich einen Freibetrag z. B. wegen hoher Werbungskosten haben eintragen lassen, müssen Sie keine Steuererklärung abgeben, wenn Ihr Arbeitslohn eine bestimmte Grenze nicht überschreitet.   Das ändert sich ab 1.1.2019 Diese Grenze wird ab dem Jahr 2019 erhöht. Für Alleinstehende liegt diese dann bei 11.600 EUR und bei Ehepartnern bzw. Lebenspartnern, die [...]

Alle Jahre wieder: Kindergeld steigt

Im Jahr 2019 dürfen sich Familien wieder einmal über ein höheres Kindergeld freuen. Die Erhöhung wird allerdings erst zur Mitte des Jahres wirksam.   Hintergrund Höhere Kinderfreibeträge wirken sich nur auf den Solidaritätszuschlag und – gegebenenfalls – die Kirchensteuer aus. Deshalb wird regelmäßig mit der Anhebung der Kinderfreibeträge gleichzeitig das von den Familienkassen auszuzahlende Kindergeld [...]

Höheres Netto durch Anpassung des Steuertarifs

Der Gesetzgeber nimmt seit einigen Jahren kontinuierlich immer wieder kleine Änderungen am Einkommensteuertarif vor – und damit auch bei der Lohnsteuer. Das wird auch in den beiden kommenden Jahren so fortgesetzt werden.   Hintergrund Der Einkommensteuertarif ist so gestaltet, dass die Steuerbelastung bei kleinen und mittleren Einkommen nicht gleichmäßig, sondern überproportional steigt: Eine Lohnerhöhung von [...]