Elektronische Dienstleistungen an Nichtunternehmer: Einführung eines Schwellenwerts

Für elektronische Dienstleistungen an Nichtunternehmer wird ein Schwellenwert eingeführt.   Das ändert sich Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen sowie auf elektronischem Wege erbrachte sonstige Leistungen an Nichtunternehmer müssen seit 2015 vom leistenden Unternehmer dort versteuert werden, wo der Leistungsempfänger ansässig ist. Dies galt bisher auch für niedrige Umsätze. Mit der Einführung eines Schwellenwertes von 10.000 EUR [...]

Elektronische Marktplätze: Aufzeichnungspflichten und Haftung

Mit verschiedenen gesetzlichen Maßnahmen sollen Umsatzsteuerausfälle beim Handel mit Waren auf elektronischen Marktplätzen im Internet verhindert werden.   Das ändert sich Betreiber von elektronischen Marktplätzen sollen verpflichtet werden, Angaben von Nutzern, für deren Umsätze in Deutschland eine Steuerpflicht in Betracht kommt, aufzuzeichnen. Dies ermöglicht es der Finanzverwaltung, zu prüfen, ob der liefernde Unternehmer oder Nutzer [...]

Betriebliche Gesundheitsförderung: Steuerbefreiung nur bei Zertifizierung

Erbringt der Arbeitgeber zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn Leistungen zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands und zur betrieblichen Gesundheitsförderung, wird dafür eine Steuerbefreiung in Höhe von bis zu 500 EUR jährlich gewährt.   Das ändert sich ab 2019 Im Einkommensteuergesetz wird bisher hinsichtlich der zu fördernden Maßnahmen auf die §§ 20 und 20a SGB V verwiesen. [...]

Baukindergeld: Was lange währt…

Mit dem Baukindergeld wird der Ersterwerb von selbstgenutzten Wohnimmobilien und Wohnungen für Familien mit Kindern gefördert.   Wer kann das Baukindergeld beantragen? Den Antrag stellen kann jede natürliche Person, die (Mit-)Eigentümer von selbstgenutztem Wohneigentum geworden ist und die selbst kindergeldberechtigt ist oder mit der kindergeldberechtigten Person in einem Haushalt lebt und in deren Haushalt mindestens [...]

Pflegeversicherungsbeiträge steigen

Die höheren Kosten im Pflegebereich haben eine enorme Auswirkung auf die gesetzliche Pflegeversicherung. Ab dem Jahre 2019 steigt der Beitragssatz an.   Was ändert sich? Derzeit beträgt der Pflegeversicherungsbeitrag 2,55%. Für Kinderlose hingegen liegt dieser bei 2,8%. Ab dem 01.01.2019 werden diese Beiträge erhöht. Somit liegt der Pflegeversicherungsanteil dann bei 3,05%, bzw. 3,3% für Kinderlose. [...]

Beitrag zur Arbeitslosenversicherung sinkt

Um die Beitragslast für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu verringern, wird der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung gesenkt.   Das ändert sich Per Gesetz wird der Arbeitslosenversicherungsbeitrag von derzeit 3 % auf 2,6 % abgesenkt. Eine weitere Senkung um 0,1 % gilt jedoch nur befristet. Vom 1.1.2019 bis 31.12.2022 beträgt der Beitrag also 2,5 %. Ab dem 1.1.2023 [...]

So hoch sind die Sachbezugswerte für 2019

Die Sachbezugswerte, die jährlich an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst werden, stehen für das Jahr 2019 fest.   Das ändert sich Der Monatswert für Verpflegung wird ab 1.1.2019 auf 251 EUR angehoben. Damit sind für verbilligte oder unentgeltliche Mahlzeiten für ein Frühstück 1,77 EUR für ein Mittag- oder Abendessen 3,30 EUR anzusetzen. Ab 1.1.2019 beträgt [...]

Das sind die neuen Sozialversicherungswerte für 2019

Zum 1.1.2019 werden die Sozialversicherungsrechengrößen angepasst. Nicht nur die allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze wird erhöht, sondern auch die Beitragsbemessungsgrenzen und die Bezugsgröße.   Das ändert sich Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung wird von derzeit 4.425 EUR im Monat (53.100 EUR jährlich) auf 4.537,50 EUR monatlich (54.450 EUR jährlich) steigen. Die gleichen Werte gelten für die Pflegeversicherung. [...]

Erhöhung des Mindestlohnes ab 2019 & 2020

In den Jahren 2019 und 2020 ist eine Erhöhung für den gesetzlichen Mindestlohn angesetzt.   Folgende Änderungen ergeben sich Der Mindestlohn liegt derzeit bei 8,84 EUR. Dieser soll aber mehrfach erhöht werden. Dementsprechend ist für das Jahr 2019 eine Erhöhung auf 9,19 EUR bestimmt und 2020 erfolgt dann eine Erhöhung auf weitere 9,35 EUR.   [...]

Midijobs: Grenze wird angehoben, Übergangsbereich ersetzt Gleitzone

Die Obergrenze für Midijobs erhöht sich von derzeit 850 EUR auf 1.300 EUR. Für Geringverdiener bedeutet das, dass sie dadurch weniger Sozialabgaben zahlen.   Das ändert sich Die Obergrenze der vergünstigten Beitragsbelastung für Arbeitnehmer im Midijob wird von heute 850 EUR auf zukünftig 1.300 EUR angehoben. Arbeitnehmer, die derzeit 850 EUR verdienen, werden mit der [...]